Einbäume

Die Vermutung liegt nahe, dass der Einbaum zu den ersten Booten gehört, die der Mensch gebaut hat. Diese Entwicklung stellt man sich folgendermaßen vor: Der Urmensch griff nach treibenden Bäumen, um sich über Wasser fortzubewegen. Später band er die Stämme zu Flössen zusammen. Dann begann er den Baumstamm zum Einbaum auszuhöhlen.

Beim irischen Fluss Shannon wurde 1997 ein Einbaum entdeckt, dessen Alter mit 7.000 Jahren angegeben wird. 1998 wurde in Nigeria ein schlanker Einbaum geborgen, der mit 8.000 Jahren beziffert wird.

Die Eingeborenen von Haida Gwaii, Queen Charlotte Islands, die an der kanadischen Pazifikküste leben, haben bereits vor langer Zeit ihre Kanus aus dem Stamm großer Zedernbäume gefertigt. Diese seetüchtigen Kanus wurden für den Handel, Krieg und auch für Zeremonien genutzt. Der Bug wurde mit Bemalungen und zum Teil mit Schnitzereien verziert. Bei 2 m Breite waren die Boote bis zu 20 m lang. Gegen Ende des 19.Jahrhunderts wurden diese "dugouts" genannten Einbäume auch mit Segeln versehen.

Eine Piroge ist ein Einbaum, dessen Rumpf durch aufgesetzte Planken erhöht wurde. Die Planken wurden durchbohrt und mit Pflanzenfasern mit dem Einbaum verbunden. Aus Afrika und von Haiti sind Boote bekannt, deren Länge 30 bis 40m betrug und in denen bis zu 80 Menschen paddelten. Sie wurden oftmals für Bootsrennen gebaut.