Schilfboote und Flöße

Um den Titicacasee hat sich der Schilfbootbau bis heute erhalten. Er ist dort nicht nur Tradition, sondern immer noch wichtiger Bestandteil des Alltagslebens der Hochlandindianer. Noch heute leben viele auf schwimmenden Inseln, welche wie die Schilfboote, die Yampu, aus der Totorabinse hergestellt werden. Diese besitzen einen für Schilfboote enormen Auftrieb. Auf den traditionellen Yampu werden bis zum heutigen Tage Segel aus geflochtener Totorabinse verwendet. Schilfboote waren in ganz Südamerika und auf der Osterinsel im Pazifik verbreitet.

Auch aus Europa ist der Bau von Schilfbooten historisch gesichert. Im gesamten Mittelmeerraum bis hin zu den Kanarischen Inseln waren Schilfboote verbreitet. Heute werden sie noch auf Sardinien gebaut und wurden dort auch bis in die Anfäge des 20. Jh. für den Fischfang genutzt. Jährlich findet bei Oristano eine traditionelle Regatta der Schilfboote (Fassoni) statt.

Allgemein bekannt sind die Papyrusboote aus Ägypten - Schilfboote wurden allerdings schon vor den Pharaonen gebaut und sogar für maritime Seefahrt genutzt. Im ganzen Niltal wurden nachweislich Schilfboote gebaut: bis hin zum Tschadsee, der heute Heimat der letzten Papyrusbootbauer Afrikas ist. Thor Heyerdahl ließ sich dort 1969 sein Schilfboot RA I bauen - die geplante Atlantiküberquerung endete durch Schiffbruch 500 km vor der Küste Amerikas.

Es liegt die Vermutung nahe, dass durch die Schilfboote ein reger Austausch der Kulturen statt fand. Eine Projektgruppe aus Sachsen konnte mit der Arbora und der Arbora 2 nachweisen, dass steinzeitliche Seefahrer bereits in der Lage waren, einen Kurs "halber Wind" zu segeln, also 80°... 100° zur Windrichtung. Somit wären Langstreckenreisen durch Kreuzen möglich gewesen. Den Aufbau der Takelung und den Einsatz der erforderlichen Seitenschwerter hat Dominique Görlitz überlieferten Felsritzungen entnommen. Hier stellt sich nun die Frage, ob nicht vielleicht doch Reisen zu den Kanarischen Inseln oder gar über den Atlantik in der Steinzeit üblich waren: Meere also Brücke zwischen Kulturen waren.